Das Thema Energiebereitstellung hat auf alle Bereiche des Sports Einfluss. Daher möchte ich hier versuchen dieses komplexe Thema möglichst einfach darzustellen. Wie gesagt ich bin kein Profi auf diesem Gebiet, sondern habe mir diesen Beitrag aus einigen Unterlagen und durch Recherchen aus dem Internet zusammengestellt. Da ich weder Mediziner, noch Sportwissenschaftler bin, möchte ich hier nochmals explizit darauf hinweisen, dass dieser Beitrag zwar auf Quellen beruht die ich für glaubwürdig halte, jedoch kann ich auf Grund meiner mangelnden Fachkenntnisse zu diesem Thema keinen Anspruch auf Richtigkeit meiner Aussagen erheben. Solltet ihr Fehler finden oder mit Aussagen nicht einverstanden sein, hinterlasst bitte ein Kommentar.
Auch möchte ich erwähnen, dass es sich hier um eine sehr einfache und schematische Darstellung dieses komplexen Themas handelt!
Der Treibstoff des Körpers:
Der “Treibstoff” des Körpers ist das Phosphat ATP. Durch die Spaltung von ATP entsteht eine Muskelkontraktion und somit eine Bewegung des Körpers. Etwa 75% der Energie dieses Phosphates werden zu mechanischer Energie, aus den restlichen 25% entsteht Wärme.
Speicherquellen in denen ATP zur Verfügung steht:
Dem menschlichen Körper stehen drei Energiequellen zur Verfügung:
- ATP:
Das ATP sitzt in der Muskulatur. Gemeinsam mit Kreatinphosphat (aus dem durch Spaltung ebenfalls ATP entsteht). Jedoch ist ATP in der Muskulatur nur in sehr kleinen Mengen vorhanden. Die verfügbare chemische Energie ermöglicht zwar sofortige körperliche Höchstleistungen, jedoch mit dem Nachteil, dass diese nur sehr kurze Zeit zur Verfügung stehen (ca. 6-10 Sekunden). - Kohlenhydrate:
Sind als Glykogen in der Muskulatur und der Leber gespeichert. Je nach Trainingszustand stellen sie Energie für bis zu eineinhalb Stunden intensiver Ausdauerbelastung zur Verfügung. - Fette:
Der Fettspeicher ist der weitaus größte Energiespeicher. Gespeichert sind die Fette im Unterhautfettgewebe und im Bauchraum um die inneren Organe.
In welchem Ausmaß die jeweiligen Energiequellen angezapft werden, ist davon abhängig, wie schnell, wie viel und wie lange im Muskel Energie bereitgestellt werden soll.
Quellenangabe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub023.pdf
http://www.sportmedizin.or.at/energie1.htm
http://www.sportunterricht.de/lksport/fasertyp1.html